Bibliografie Patentwesen
Quelle: http://pamt.at ASCII/HTML/PDF
Artikel des Jahres 2022
[1] Montañá, Miquel. UPC: four reasons on why the PPA is not legally in force. Kluwer Patent BlogEuropean Union, Patents, Unitary Patent, UPC
. 21. April 2022. http://pamt.at/9ky8
und der Folgeartikel
[2] Montañá, Miquel. UPC: A reply to those who, with the help of a crystal ball, have questioned the arguments as to why the PPA is not legally in force. Kluwer Patent BlogPatents, Unitary Patent, UPC
. 19. Mai 2022. http://pamt.at/syru
[1] Having been teaching Public International Law since 1990 and being a tenured professor of this field of law, this author has some difficulty in understanding the state of collective nirvana that the UPC Preparatory Committee has instilled amidst the UPC community, by causing them to believe that the “Protocol to the Agreement on a UPC on Provisional Application” (the “PPA”) came into force on 19 January 2022, after Austria became the 13th Member State to express its consent to be bound by the PPA. For the reasons summarised below, if one thing is clear about the UPC, it is that the PPA is not legally in force.
[2] In this blog, we will focus on the criticisms received from the penumbra of the UPC Preparatory Committee. As will be shown below, these criticisms further confirm that the project to carry the UPC forward after Brexit without amending the treaties is at odds with very basic principles of public international law.
Siehe auch „UPC: a forceps birth at the risk of a premature death?“François Pochart Lionel Martin, „UPC: a forceps birth at the risk of a premature death?“, 3. Februar 2022, http://pamt.at/z1gs.
Artikel des Jahres 2021
Jaeger, Thomas. ‘Unitary Patent system is an arbitrary and ailing hybrid monster mix’. Kluwer Patent BlogEPC, European Union, Unitary Patent, UPC
. 9. Dezember 2021. http://patentblog.kluweriplaw.com/2021/12/09/unitary-patent-system-is-an-arbitrary-and-ailing-hybrid-monster-mix/
[] 2) The same is true for the UPCA: Because it is a legally complex and intransparent compromise, it fails to consolidate patent jurisprudence in Europe. Instead, it just adds one more layer of patent jurisprudence of last instance. This invites strategic patenting and torpedo litigation. I expect that in many cases, enforcement costs, but also costs for third-party users wishing to access knowledge, will go up instead of down. []
Pramhas’ Publikationen
Gebrauchsmuster und „any hardware“
http://pamt.at/anyhw Seit 31. August 2020 (4 Ob 119/20h) befürwortet der österreichische Oberste Gerichtshof die Verwendung des “any hardware”-Ansatzes bei Gebrauchsmustern. Dieser Ansatz führt dazu, dass Technizität in zwei Schritten geprüft werden muss – der eine bei Anmeldung, der andere bei Prüfung der erfinderischen Tätigkeit. Letztere findet bei Gebrauchsmustern, wenn überhaupt, erst nach Registrierung des Schutzrechts, z. B. in einem Nichtigkeitsverfahren, statt. Eine solche Aufspaltung widerspricht dem Gebrauchsmustergesetz. Technizität ist Teil der Gesetzmäßigkeit. Sie muss im Anmeldeverfahren geprüft werden. Im vorliegenden Artikel wird dieser Widerspruch analysiert.http://pamt.at/anyhw
Grenzen der Harmonisierung
http://pamt.at/harmon Während das Europäische Patentübereinkommen und das Patentgesetz als harmonisiert gelten, kann das von der Rechtsprechung nicht behauptet werden. In diesem Artikel wird auf die Grenzen der Harmonisierung eingegangen.http://pamt.at/harmon
Proteste gegen das Europäische Patentamt
http://pamt.at/epaprot ’Im vergangenen Jahrzehnt gab es zahlreiche Protestaktionen, z. B. Streiks und Demonstrationen, gegen das Europäische Patentamt. Die Gründe waren vielfältig: die Arbeitsbedingungen, Patentierung von Saatgut und Software… Als supranationale Organisation ignoriert das Europäische Patentamt diese Vorkommnisse. Die Ignoranz gipfelte 2022 in der folgenden Aussage des Präsidenten des Europäischen Patentamts gegenüber Personalvertreter*innen: “You will never have such a nice person being the f…ing President for the next fifty f…ing years. So you wake up and make agreements with me, or you never will for your f…ing life.” Im Folgenden wird ein Überblick über die Proteste der letzten Jahre gegeben.’http://pamt.at/epaprot
Technizität von Computerprogrammen
http://pamt.at/tech “Gerade im Patentwesen, in dem die zentralen Begriffe der Erfindung und Technik gesetzlich nicht definiert sind, kommt der Rechtsprechung und der Amtspraxis große Bedeutung zu. In diesem Artikel wird ein Blick auf die bisher vorgenommenen Definitionsversuche geworfen.”http://pamt.at/tech
Bibliografie
17Ob4/11d. „Ski“. OGH, 12. April 2011. http://pamt.at/57.
34R88/15h. „Verfahren zum Lesen und Schreiben von Daten“. OLG Wien, 26. Jänner 2016. http://pamt.at/9a.
4Ob119/20h. „Verfahren und Kontrollsystem zur Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen“. OGH, 31. August 2020. http://pamt.at/695z.
4Ob155/03b. „Gleitschichtkühler zum Kühlen elektronischer Bauteile“. OGH, 19. August 2003. http://pamt.at/9g.
4Ob214/04f. „Neue Formen von Paroxetin-hydrochlorid-anhydrat“. OGH, 9. November 2004. http://pamt.at/k6.
4Ob214/12t. „Schischaufel mit Materialaussparung“. OGH, 15. Jänner 2013. http://pamt.at/zh.
4Ob94/16a. „Verfahren zum Lesen und Schreiben von Daten“. OGH, 25. August 2016. http://pamt.at/1wh3.
5R148/10m. „Ski“. OLG Wien, 3. Dezember 2010. http://pamt.at/cb.
5R29/12i. „Schischaufel mit Materialaussparung“. OLG Wien, 25. September 2012.
AT505448B1 (Kästle GmbH). „Ski“. ÖPA, 15. Mai 2009. http://pamt.at/97.
Bausch, Thorsten. „The EPO’s Ride from Patentamt to Oktroybureau“, 24. November 2020. http://pamt.at/71gq.
BGH. „Rote Taube“. GRUR 1969 (27. März 1969): 672 ff.
Broß, Siegfried. „Die Patenterteilungspraxis nach dem EPÜ – Erosion des Rechtsstaates?“ GRUR 2017, Nr. 8-9 (1. August 2017): 670–74. http://pamt.at/bt.
Chandler, William. „Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen (CII): Sachlage und Entwicklungen“. Zusatzpublikation – Amtsblatt EPA, Nr. 5 (2015): 73–79. http://pamt.at/hgne.
Cohausz & Florack. „Blog and News: European Patent Convention, Unified Patent Court and the German Basic Law – Prof. Dr. Siegried Broß“, 8. Dezember 2017. http://pamt.at/jd.
———. „Blog and News: The modern constitutional state becomes a farce – Interview with Prof. Dr. Siegried Broß“, 8. Dezember 2017. http://pamt.at/fx.
CSC. „40th anniversary celebrations – Strike and Demo 17th October“, 30. Oktober 2013. http://pamt.at/mn.
———. „Report on the GCC meeting of 26 April 2022“, 29. April 2022. http://techrights.org/2022/04/30/campinos-f-bombs/.
EPA. „Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation“. Zugegriffen 21. April 2022. http://pamt.at/khyj.
———. „Normal functioning of the EPO“, 27. November 2014. http://pamt.at/9w.
Erciyas, Selin Sinem, und Özge Atılgan Karakulak. „Interpretation of force of EPC and institutions of EPO by Turkish IP courts“. Intellectual Property and Entertainment Law – Newsletter of the International Bar Association Legal Practice Division 7, Nr. 2 (1. Dezember 2015): 41–43. http://pamt.at/gi.
Fischer, Heinz, und Werner Faymann. „BGBl I Nr. 51/2012 – Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012“, 5. Juni 2012. http://pamt.at/x9.
G 3/08. „Programs for computers“. EPA, 12. Mai 2010. http://pamt.at/dr.
Geimer, Christina. „EPA-Disziplinarverfahren: ‚Verwaltungsrat und Battistelli handeln ohne rechtliche Grundlage‘ – Interview mit Siegfried Broß“. JUVE-Newsline, 29. Oktober 2015. http://pamt.at/n3.
Kein Patent auf Leben. „Chronik der Aktivitäten“, 2020. http://pamt.at/ohjg.
Kiesewetter-Köbinger, Swen. „Anmerkungen zu neuesten Softwarepatententscheidungen EPA G 3/08 und BGH, Beschl. v. 22. April 2010 -– Dynamische Dokumentengenerierung“. GB – Der Grüne Bote, März 2010, 201–6. http://pamt.at/tq.
Kluwer Patent blogger. „Protest in The Hague against deteriorating working conditions“, 8. November 2019. http://pamt.at/64.
———. „SUEPO: Industrial actions ‘striking success“, 30. März 2022. http://pamt.at/sfox.
LSCMN. „Invitation to all staff General Assembly“, 10. Februar 2020. http://pamt.at/ez.
Martin, François Pochart Lionel. „UPC: a forceps birth at the risk of a premature death?“, 3. Februar 2022. http://pamt.at/z1gs.
McCarthy, Kieren. „Strike! EPO staff to walk out this Thursday“. The Register, 4. April 2016. http://pamt.at/i3.
Montañá, Miquel. „UPC: A reply to those who, with the help of a crystal ball, have questioned the arguments as to why the PPA is not legally in force“. Kluwer Patent Blog, 19. Mai 2022. http://pamt.at/syru.
———. „UPC: four reasons on why the PPA is not legally in force“. Kluwer Patent Blog, 21. April 2022. http://pamt.at/9ky8.
Moody, Glyn. „Welcome to EPOnia, the strange land of European patents that is outside the law“. arsTECHNICA, 3. Februar 2016. http://pamt.at/th.
Müller, Florian. „EPO pays for health insurance of members of its oversight body, staff union says“, 2. Dezember 2014. http://pamt.at/bj.
OBGM1/13. „Verfahren zum Lösen gewöhnlicher Differentialgleichungen“. OPMS, 11. Dezember 2013. http://pamt.at/9u.
Op2/11. „Verfahren und Vorrichtung zum Be- bzw. Entladen einer Werkzeugmaschine mit Werkzeugen“. OPMS, 27. April 2011. http://pamt.at/sf.
Pila, Justine. „Software Patents, Separation of Powers, and Failed Syllogisms: A Cornucopia from the Enlarged Board of Appeal of the European Patent Office (May 2010) – Oxford Legal Studies Research Paper No. 48/2010“. Cambridge Law Journal 70, Nr. 1 (2011): 203–28. http://pamt.at/ax.
Pramhas, Atilla. „Bibliografie Patentwesen“, 2022. http://pamt.at/.
———. „Gebrauchsmuster und ‚any hardware‘ – Ein Widerspruch“, 2022. http://pamt.at/anyhw.
———. „Grenzen der Harmonisierung – EPÜ oder EPA?“, 2022. http://pamt.at/harmon.
———. „Proteste gegen das Europäische Patentamt – Ein Überblick“, 2022. http://pamt.at/epaprot.
———. „Technizität von Computerprogrammen“, 2022. http://pamt.at/tech/.
Rauch, Anton. „Protest vor Münchner EPA gegen Patentvergabe auf Braugerste“. BR24, 7. Juni 2017. http://pamt.at/fg8c.
Regnery, Christian. „Patentschutz von Computerprogrammen – BGH vom 20.01.2009 – 1. Einleitung“, 23. September 2009. http://pamt.at/at.
RP online. „Greenpeace protestiert gegen Urheberschutz auf Lebewesen“, 22. Februar 2000. http://pamt.at/fxh6.
Sonntag, Michael. „Zur Technizität von Software-Patenten, insb. Ansprüchen auf Datenstrukturen – Besprechung und Kommentar zu OGH 25.8.2016“. jusIT, Nr. 2/2017 (27. April 2017): 5–9. http://pamt.at/od.
Stadler, Michael. „Technizität von Patenten und Gebrauchsmustern“. ÖBl 2014 (1. Juli 2014): 156–65.
Standeford, Dugie. „EPO Staff Calls General Strikes To Protest Presidential Reform Plans“. Intellectual Property Watch, 27. Juni 2017. http://pamt.at/yx.
SUEPO. „Actions continue at the European Patent Office: next demonstration on 29 June 2016“, 14. Juni 2016. http://pamt.at/dcif.
———. „Actions continue: next demonstration 9 June“, 3. Juni 2016. http://pamt.at/ip19.
———. „All January Dutch video reports in one playlist“, 3. Juni 2016. http://pamt.at/wq.
———. „Demonstration, Wednesday 23 October 12.30h, in front of the Isar building“, 21. Oktober 2019. http://pamt.at/s8.
———. „Demonstration on Wednesday 29 June at 12.30 in front of the Isar building“, 21. Juni 2022. http://pamt.at/z4uk.
———. „Letter to the members of the european parliament involved in intellectual property issues“, 10. Mai 2010. http://pamt.at/qh.
T 0154/04. „Estimating sales activity / DUNS LICENSING ASSOCIATES“. EPA, 15. November 2006. http://pamt.at/z9.
T 0910/06. „Polymerisation catalyst and process – Reason for the Decision, Punkt 2.8“. EPA, 10. Dezember 2008. http://pamt.at/1f.
Umweltinstitut München e.V. „Protest vor dem EPA: Patente auf Pflanzen und Tiere sofort stoppen!“, 24. März 2021. http://pamt.at/3ap1.
Weiser, Andreas. Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz – Kurzkommentar. 3. Aufl. MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH, Wien, 2016.
Wikipedia. „Dynamische Dokumentengenerierung“, 16. August 2017. http://pamt.at/8i.
———. „G 3/08“, 1. März 2017. http://pamt.at/a8.
———. „Technik“, o. J. http://pamt.at/xs.
———. „Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012“, 16. Jänner 2016. http://pamt.at/9y.
Xa ZB 20/08. „Dynamische Dokumentengenerierung“. BGH, 22. April 2010. http://pamt.at/qf.
Zech, Herbert. „Technizität im Patentrecht – Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs“. Universität Basel – Juristische Fakultät; erscheint in: Axel Metzger (Hg.), Festschrift für Theo Bodewig, 6. November 2017, 36 Seiten. http://pamt.at/yu.